Kurzwort — Ein Kurzwort ist eine Abkürzung eines Wortes oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen. Beispiele sind „LKW“, „UNO“ oder „Auto“. Nicht zu den Kurzwörtern zählen Siglen wie „ “ oder „§“ und… … Deutsch Wikipedia
Satzklammer — Die Satzklammer oder Klammerform stellt den typischen Satzbau der deutschen Sprache dar, bei dem die beiden Teile eines Satzglieds (z. B. Prädikat) oder einer Wortkombination (z. B. Negation) die anderen Teile des Satzes einschließen… … Deutsch Wikipedia
Geigenmüller — im Vogtland entstandener Familienname, der auf die Klammerform Geigen(bach)müller (zur Geigenmühle am Geigenbach bei Werda) zurückgeht … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Pappenstiel — Das ist doch kein Pappenstiel: das ist keine Kleinigkeit; vgl. französisch ›Une paille‹ (Strohhalm).{{ppd}} Etwas für einen Pappenstiel kaufen (hergebe): sehr billig und dergleichen ›Pappenstiel‹ hat in diesen Redensarten nichts mit ›Pappe‹ zu … Das Wörterbuch der Idiome
Pfifferling — Keinen Pffferling wert sein: nichts wert sein; Keinen Pfifferling für etwas geben: nichts dafür geben; Sich keinen Pfifferling um etwas kümmern (oder scheren): sich auf keinen Fall darum kümmern. Der Name des oft in Massen auftretenden Pilzes… … Das Wörterbuch der Idiome
8.9 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.9 Werden Teile eines sprachlichen Ausdrucks weggelassen, so nennt man dies eine Ellipse (etwa ein Helles statt ein helles Bier). Die Abgrenzung gegenüber Erscheinungen mit ähnlichen Auswirkungen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
_Register — Einführung in die Terminologie: Register A Abkürzung 6 Ablaut 10.9 Ablautentgleisung 10.9 Ableitung 3.1 ablösen, Ablösung 8.5 Abstraktum ( a), s. Adjektiv 3.9 Abstraktum ( a), s. Verbal … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bleistift — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Im 17. Jh. wurde in England (Cumberland) eine Graphitgrube entdeckt, die einen so feinen Graphit lieferte, daß man damit schreiben konnte. Die Art des Materials wurde nicht erkannt man hielt es für Bleierz und nannte… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bockwurst — Sf (eine Brühwurst) erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Eine Wurst, die zum Bockbier gegessen wurde, also Klammerform aus * Bockbier Wurst. deutsch s. Bock(bier), s. Wurst … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Drachensaat — Sf Zwietracht säende Äußerungen erw. bildg. (19. Jh.) Hybridbildung. Klammerform für * Drachenzähnesaat, nach den in der griechischen Mythologie von Kadmos ausgesäten Drachenzähnen, aus denen Krieger erwuchsen, die sich alle (bis auf fünf)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache